Diese Norm gilt für die Abdichtung über Bewegungsfugen von Bauwerken im Zusammenhang mit Abdichtungen gegen
- Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-4,
- nichtdrückendes Wasser einschließlich der Abdichtungen unter intensiv begrünten Dachflächen nach DIN 18195-5,
- von außen drückendes Wasser und zeitweise aufstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-6 und
- von innen drückendes Wasser nach DIN 18195-7.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-02-13 AA "Bauwerksabdichtungen (SpA zu CEN/TC 314)" im DIN zuständig.
Inhaltsverzeichnis DIN 18195-8:
Passend für mich mit DIN 18195-8
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18195-8 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1 Anwendungsbereich DIN 18195-8
Seite 5, Abschnitt 1
Diese Norm gilt für die Abdichtung über Bewegungsfugen von Bauwerken (im Folgenden kurz Fugen genannt) im Zusammenhang mit Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-4 ,
nichtdrückendes Wasser einschließlic ...
3 Begriffe DIN 18195-8
Seite 6, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 18195-1 und die folgenden Begriffe. 3.1 Fugenkammer Aussparung in waagerechten und schwach geneigten F ...
4 Stoffe - Abdichtungen über Bewegungsfugen
Seite 6 f., Abschnitt 4
Für die Herstellung der Abdichtung über Fugen dürfen folgende Stoffe nach DIN 18195-2 :2009-04 verwendet werden: Bitumen-Voranstrichmittel nach DIN 18195-2 :2009-04, Tabelle 1; ,
Klebemassen und Deckaufstrichmittel, heiß zu verarbeiten nach D ...
5 Anforderungen - Abdichtungen über Bewegungsfugen
Seite 7, Abschnitt 5
5.1 Abdichtungen über Fugen müssen das Eindringen von Bodenfeuchte bzw. Wasser durch die Fugen in das Bauwerk verhindern. 5.2 Die Abdichtungen müssen unempfindlich sein gegen natürliche und durch Lösungen aus Beton ode ...
6 Bauliche Erfordernisse - Abdichtungen über Bewegungsfugen
Seite 7 f., Abschnitt 6
6.1 Die Anordnung von Bewegungsfugen sollte auf die statisch unbedingt erforderliche Zahl und Lage beschränkt werden. Sind Bewegungsfugen unvermeidbar, müssen sie in solchen Abständen angeordnet werden, dass bei Fugen Typ I die Fugenbewegungen je nac ...
7.1 Ausführung, allgemeines - Abdichtungen über Bewegungsfugen
Seite 8 f., Abschnitt 7.1
7.1.1 Es ist zwischen Fugen des Typs I und II zu unterscheiden. Fugen Typ I sind Fugen für langsam ablaufende und einmalige oder selten wiederholte Bewegungen, z. B. Setzungsbewegungen oder Längenänderungen durch jahreszeitliche Temperaturschwankunge ...
7.2 Ausführung - Abdichtungen gegen Bodenfeuchte über Bewegungsfugen
Seite 9 f., Abschnitt 7.2
7.2.1 Fugen Typ I mit Bewegungen bis 5 mm. Bei Flächenabdichtungen aus Bitumenwerkstoffen sind die Abdichtungen über den Fugen durch mindestens eine Lage Bitumen-Dichtungs- oder Schweißbahnen, 300 mm breit, mit Gewebe- oder Polyestervlieseinlage zu v ...
7.3 Ausführung - Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen über Bewegungsfugen
Seite 10 ff., Abschnitt 7.3
7.3.1 Fugen Typ I. 7.3.1.1 Allgemeines. Die Abdichtung über der Fuge ist nötigenfalls durch geeignete Maßnahmen (z. B. Stützbleche) zu verstärken, um das Einsinken der Abdichtung in den Fugenspalt zu verhindern. 7.3.1.2 Fugen Typ I mit Bewegungen bis ...
7.4 Ausführung - Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und zeitweise aufstauendes Sickerwasser über Bewegungsfugen
Seite 12, Abschnitt 7.4
7.4.1 Fugen Typ I. 7.4.1.1 Von außen drückendes Wasser. Die Flächenabdichtung ist über den Fugen durchzuziehen und durch mindestens zwei, mindestens 300 mm breite Streifen zu verstärken, die bestehen können aus Kupferband, mindestens 0,2 mm dick, E ...
Verwandte Normen zu DIN 18195-8 sind